Links |
www.regiogeld.de
- Ein aktuelles Projekt mit umlaufgesicherten Gutscheinen in der Chiemgauer Region www.leine-kies.de
- Wir schaffen in Hannover unser eigenes Tauschmittel. Mit Leine-Kies entsteht in der www.roland-regional.de
- Ein aktuelles Projekt mit umlaufgesicherten Gutscheinen www.freigeld.de
- Artikel zu Regiogeld und zum assoziativen Wirtschaften mit www.dreigliederung.de - Artikel zur Dreigliederung des Sozialen Organismus Bibel
und Zinsen: Natürliche Wirtschaftsordnung
aus der Sicht der Bibel Die
natürliche Wirtschaftsordnung: Seite
mit Online-Buch von Silvio Gesell: "Die natürliche Wirtschaftsordnung"
und weiteren wichtigen, auch vielen historischen Informationen. Sehr empfehlenswert! DVG-VK: Willkommen bei der Deutsche Friedensgesellschaft- Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen; auch Informationen, wie die Ursache von Krieg behoben werden kann, z.B. über die natürliche Freiwirtschaft nach Silvio Gesell Existenzgeld:
Existenzgeld als Konzept für soziale Veränderungen und
Rezept gegen Armut Geldreform:
Umfangreiche Zusammenstellung von Materialien zur Zinsproblematik,
der natürlichen Wirtschaftsordnung nach Silvio Gesell, und dem Experiment
von Wörgl Geldreform:
Schon die originelle Einstiegsseite dieser Seite zeigt dem Besucher, was
die Folge unseres heutigen Wirtschaftssystems ist; dazu eine kurze, aber
umfassend informierende Zusammenfassung der positiven Folgen der natürlichen
Wirtschaftsordnung Heinrichs
Johannes: Buch "Sprung aus dem Teufelskreis
- Logik des Sozialen und Natürliche Wirtschaftslehre" Holis:
Internet-Plattform für ganzheitliche Perspektiven INWO:
Seite der Internationalen Vereinigung für natürliche
Wirtschaftsordnung Joytopia:
So könnte Wirtschaft aussehen: Natürliche Wirtschaftsordnung,
als Geschichte verpackt: Hier handelt es sich um eine Variante der natürlichen
Wirtschaftsordnung, die "Kapital-eInkommen Ersetzendes zuSatzgehalt" (KIES),
d.h. Auflösung der Zusammenballung des Reichtums in den Händen
weniger Menschen ist das vordringliche Ziel, weniger die Zinsproblematik
an sich wie nach Silvio Gesell NWO:
Informationen zur Natürlichen Wirtschaftsordnung (NWO) Patentrezept:
Ein in Erlangen gegründeter Tauschring (der "Goldring"), der
auf einem Konzept beruht, nach dem jeder Bürger unabhängig vom
Einkommen ein "Bürgergeld" bekommen sollte. Interessantes, logisch
durchdachtes Konzept, das seiner Erprobung im grossen Stil harrt. Systemfehler:
Informationen über Silvio Gesell und andere verwandte Themen,
z.B. einem kritische, vielen die Augen öffnenden "biblischen Sex-Quiz" Talent:
Talent-Experiment nach der natürlichen Wirtschaftsordnung
nach Silvio Gesell; weitere Informationen z.B. über alternative Tauschkreise
im deutschsprachigen Raum, von denen es bereits eine ganze Menge gibt. Tauschring:
Tauschring-Homepage WEG:
Was ist Geld ? Nach der Definition eines modernen Bankbesitzers,
ergänzt durch die Geschichte: Materielles Geld ist eine provisorische
Buchhaltung, erfunden als Münze 400 Jahre vor Christus für die
Analphabeten. Im Gegensatz zu obiger Tatsache verwendeten die Mächtigen
und Gebildeten seit Moses (3000 vor Christus) ihre Schuldbücher,
ließen alle Werte aufschreiben (Debitoren gegen Kreditoren) und
verrechneten die Differenzen alle 7 Jahre durch Vortrag des Differenz-Saldos
auf die neuen Schuldbücher. Nach 49 Jahren waren diese Differenzen
nur noch so unbedeutend klein, daß man die alten Schuldbücher
ohne Vortragssalden einfach wegschmiss. Diese sehr sinnvolle Praxis ging
bei den Juden als das Grosse Erlassjahr in die Geschichte ein. Diese langen
Abrechnungs-Zeiträume waren möglich, weil das Zinsen berechnen
unter |Brüdern| absolut verboten war und weil es mathematisch für
jeden Denker unmöglich und damit unsinnig war. (Ich kann nicht zwei
Geldstücke zurück geben, wenn nur eines geschaffen wurde). Nach
2400 Jahren bildet sich unsere freie Marktwirtschaft tatsächlich
immer noch ein, mit dem materiellen Geld, das gemäß obiger
Definition (Geld ist eine provisorische Buchhaltung) veraltet sein muss,
etwas brauchbares in Händen zu halten, um das erstmalige Glück
der Menschheit nämlich, den seit 1992 durch die Technik ermöglichten
Überfluss aller Leistungen-, Güter und Nahrungsmittel, gerecht
verteilen zu können. (Mit einem Provisorium für die Analphabeten?
Da muss sogar ein Esel lachen). |